Impressum und Datenschutzerklärung
Impressum
Impressum dieser Website erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG.
Angaben gem. § 5 TMG
Betreiber und Kontakt:
Annette Müller
Satteldorfer Hauptstr. 11
74589 Satteldorf
Telefonnummer: 07951 9648111
Fax: 07951 9648112
E-Mail-Adresse: info[at]aquanett.de
UST ID Nr.:
DE195440429
Vertretung:
Annette Müller wird vertreten durch Manfred Müller
Berufshaftpflichtversicherung:
Wir sind bei folgender Versicherung berufshaftpflichtversichert:
Sparkassen Versicherung Schwäbisch Hall
Berufshaftpflicht gültig für Deutschland
Bilder und Grafiken:
Angaben der Quelle für verwendetes Bilder- und Grafikmaterial:
Annette Müller, Fotolia.de, stock.adobe.com, canva.com
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social Media Profile auf.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Annette Müller
Satteldorfer Hauptstr. 11
74589 Satteldorf
info[at]aquanett.de
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)
Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann – z. B. mittels Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung (z. B. Cookies) oder besonderen Merkmalen.
„Verarbeitung“
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können – vorausgesetzt, die Informationen werden gesondert und geschützt aufbewahrt
„Profiling“
Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte (z. B. Verhalten, Interessen, Standort) einer natürlichen Person.
„Verantwortlicher“
Die Person oder Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“
Eine Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Art. 13 DSGVO informieren wir über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung.
Wenn diese nicht einzeln genannt werden, gelten folgende Regelungen:
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen gemäß Art. 32 DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei werden u. a. berücksichtigt:
Stand der Technik
Implementierungskosten
Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Risiken für die Rechte natürlicher Personen
Technische und organisatorische Maßnahmen
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der EU oder des EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung fordern.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Zudem haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden. Sie dienen dazu, Informationen über Nutzer innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Temporäre Cookies („Session-Cookies“) werden gelöscht, wenn der Nutzer das Angebot verlässt und den Browser schließt. Permanente Cookies bleiben gespeichert. Third-Party-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Websitebetreiber.
Wir setzen sowohl temporäre als auch permanente Cookies ein. Nutzer können Cookies in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren oder löschen, was jedoch zu Einschränkungen der Funktionalität führen kann. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken kann über folgende Seiten erklärt werden:
www.aboutads.info/choices/
www.youronlinechoices.com/
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sie werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Aufbewahrungspflichten bestehen beispielsweise:
In Deutschland: 10 Jahre (§ 147 Abs. 1 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB), 6 Jahre (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB)
In Österreich: 7 Jahre (§ 132 Abs. 1 BAO), 22 Jahre bei Grundstücken, 10 Jahre bei bestimmten elektronischen Dienstleistungen
Gesundheitsvorsorge
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Patienten und Interessenten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Hierbei können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) verarbeitet werden – etwa Gesundheitsdaten. Gegebenenfalls holen wir eine ausdrückliche Einwilligung ein.
Daten können im Rahmen der Leistungserbringung an medizinisches Personal, Labore oder Abrechnungsstellen weitergegeben werden, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich. Die Notwendigkeit der Speicherung wird regelmäßig überprüft.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation
Wir verarbeiten Daten zur internen Verwaltung, zur Buchhaltung und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO). Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Daten können an Steuerberater, Finanzbehörden, etc. weitergegeben werden. Lieferanten- und Geschäftspartnerdaten speichern wir langfristig.
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben zur Bearbeitung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach zwei Jahren.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir betreiben Profile in sozialen Netzwerken, um mit Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Es gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Plattformanbieter.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden Inhalte Dritter (z.B. Videos oder Schriftarten) ein, um unser Onlineangebot zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei kann die IP-Adresse der Nutzer an die Drittanbieter übermittelt werden. Zudem können Web Beacons oder Cookies eingesetzt werden.
Google ReCaptcha
Zum Schutz vor Bots nutzen wir ReCaptcha von Google LLC. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated